Berufe in der Apotheke
Die virtuelle Apotheke – so wird Apotheke zum Erlebnis!
Was machen Mitarbeitende in einer Apotheke eigentlich, wenn sie Kunden gerade einmal nicht die verordneten Arzneimittel aushändigen? Welche Berufe gibt es überhaupt in einer Apotheke? Und wer aus dem Apothekenteam übernimmt welche Aufgaben?
Zu diesen und weiteren Themen können Sie sich ab sofort in einer virtuellen Apotheke informieren.
Neben der öffentlich zugänglichen Offizin kann man sich online auch in Bereichen umsehen, die sonst dem Apothekenpersonal vorbehalten sind. Dazu gehören unter anderem das Labor oder die Rezeptur. Interessierte erhalten zudem einen Einblick in die Warenwirtschaft.
Sie haben Schulpraktikant:innen in Ihrer Apotheke?
Nachfolgend haben wir verschiedene Unterlagen für Sie zusammengestellt:
- „Leitfaden für Schülerpraktikanten“ der ABDA. Dort finden Sie Anregungen für ein vielfältiges und interessantes Praktikum.
- Flyer für Tagespraktika in der Apotheke mit freundlicher Genehmigung von Frau Apothekerin Annette Heske, Apotheke am Pulverl, Ingolstadt.
- Eine Broschüre von der Landesapothekerkammer Thüringen mit interessanten Ideen und Experimenten für Praktika in der Apotheke.
ABDA Leitfaden - Schülerpraktikum in der Apotheke
Broschüre Schülerpraktikum LAKT
Flyer 1 - Tagespraktikum Apotheke
Flyer 2 - Tagespraktikum Apotheke
APOTHEKER
sind Experten für Arzneimittel. Der Beruf ist anspruchsvoll und mit viel persönlicher Verantwortung verbunden. Apotheker arbeiten zumeist in Apotheken, aber auch im Krankenhaus, in Industrie, Forschung und Verwaltung. Voraussetzung für die Approbation als Apotheker ist der erfolgreiche Abschluss des Pharmaziestudiums.
Schulische Voraussetzungen: Abitur
Unter folgendem Link findet man Details zu den Tätigkeitsfeldern eines Apothekers
PTA
sind "die rechte Hand" des Apothekers. In der Apotheke informieren und beraten sie - unter der Aufsicht eines Apothekers - die Patienten über Arzneimittel und stellen Rezepturen wie Salben, Zäpfchen oder Kapseln her. Sie sind u. a. auch im Krankenhaus oder der Industrie tätig. Die Ausbildung (Berufsfachschule und Praktikum in einer Apotheke) ist medizinisch-naturwissenschaftlich ausgerichtet und dauert zweieinhalb Jahre.
Schulische Voraussetzungen: Realschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Unter folgendem Link findet man Details zum Beruf und zur Ausbildung:
PKA
sind im kaufmännischen Bereich der Apotheke beschäftigt. Sie kümmern sich vor allem um die Warenwirtschaft, den Einkauf und die Lagerung der Arzneimittel. Die duale Ausbildung in der Apotheke und der Berufsschule dauert drei Jahre.
Schulische Voraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen
Unter folgendem Link findet man Details zum Beruf und zur Ausbildung:
Infos rund um das Pharmazie-Studium
Um Pharmazie studieren zu können, muss man eine Hochschulzugangs-Berechtigung nachweisen. Im Normalfall wird diese mit dem Abitur erworben. Aber auch Nicht-Abiturienten können unter bestimmten Voraussetzungen Pharmazie studieren. Die Studienplätze für Pharmazie werden über die Stiftung für Hochschulzulassung vergeben. Einige Universitäten nutzen jedoch auch die Möglichkeit, Studienplätze nach eigenen Maßstäben zu vergeben. Derzeit kann an 22 Universitäten in Deutschland Pharmazie studiert werden.
Unter folgendem Link findet man Hochschuladressen, den Famulatur-Leitfaden und auch den Leitfaden für die Ausbildung im Dritten Ausbildungsabschnitt (mit Arbeitsbögen):